Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Cover Minder - Igel

Cover Minder - Igel

Normaler Preis €4,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €4,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

🎃 Produktbeschreibung – Coverminder Herbst & Halloween Edition 🍂

Ob gruselig, verspielt oder herbstlich – diese Coverminder bringen garantiert gute Laune in Ihr Diamond Painting! Mit liebevoll gestalteten Motiven, die perfekt zu Herbst und Halloween passen, sind sie nicht nur praktisch, sondern auch kleine Hingucker auf Ihrer Leinwand.

Dank der integrierten Neodym-Magnete halten die Coverminder zuverlĂ€ssig die Schutzfolie zurĂŒck, wĂ€hrend Sie entspannt an Ihrem Kunstwerk arbeiten können.

✹ Ihre Vorteile:

  • Verschiedene herbstliche & Halloween-Motive zur Auswahl
  • RĂŒckseite mit starken Magneten fĂŒr sicheren Halt
  • Praktische Hilfe beim Diamond Painting – hĂ€lt die Abdeckfolie zurĂŒck
  • Leichtes, stabiles Material (Kunststoff)
  • Vielseitig einsetzbar


Ideal fĂŒr alle, die ihr Diamond Painting Zubehör mit saisonalen Motiven ergĂ€nzen möchten – funktional, dekorativ und einfach schön! đŸ§ĄđŸ‘»

Hersteller: Craft & Wedding, Talstrasse 43, 75233 Tiefenbronn,  www.craftandwedding.de craftandwedding@gmx.net

- Nicht fĂŒr Kinder unter 3 Jahren geeignet

- Nicht zum Verzehr geeignet

- Duftwachs & Tabby kann allergische Reaktionen hervorrufen

- Verschluckbare Kleinteile

Bearbeitungszeit

7 Werktage + 2-4 Tage Lieferzeit

Versand immer Montag bis Donnerstag

Freitags ist kein Versand

Risikobewertung

Risikobewertung

Hersteller:Craft & Wedding, Talstrasse 43, 75233 Tiefenbronn, www.craftandwedding.decraftandwedding@gmx.net

Diamond Painting

Eine Risikobewertung fĂŒr Diamond Painting identifiziert mögliche Gefahren und bewertet sie, um das Wohlbefinden und die Sicherheit der Beteiligten zu gewĂ€hrleisten. Diamond Painting ist ein kreatives Hobby, bei dem kleine, glĂ€nzende Steinchen (Diamanten) auf eine klebende OberflĂ€che gesetzt werden, um ein Bild zu erstellen. Obwohl es harmlos erscheint, können dabei Risiken auftreten.

1. Physische Risiken

a) Verletzungen durch scharfe oder kleine GegenstÀnde

  • Gefahren: Nadeln, Pinzetten oder spitze Werkzeuge könnten Verletzungen verursachen.
  • Maßnahmen:

b) Verschlucken kleiner Teile

  • Gefahren: Diamanten sind klein und könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
  • Maßnahmen:

c) Ergonomische Belastungen

  • Gefahren: LĂ€ngeres Sitzen und statische Haltungen können RĂŒcken, Nacken und HĂ€nde belasten.
  • Maßnahmen:

2. Chemische Risiken

a) Kontakt mit Klebemitteln

  • Gefahren: Hautreizungen oder allergische Reaktionen durch Kleber.
  • Maßnahmen:

b) Staub oder Partikel von Steinchen

  • Gefahren: Einatmen von Staub oder kleinen Partikeln.
  • Maßnahmen:

3. Psychische Belastungen

a) Stress durch Perfektionismus

  • Gefahren: Der Anspruch, ein perfektes Bild zu schaffen, kann zu Stress fĂŒhren.
  • Maßnahmen:

b) Überforderung bei großflĂ€chigen Projekten

  • Gefahren: UnĂŒbersichtlichkeit oder Frustration durch lange Arbeitsdauer.
  • Maßnahmen:

4. Umgebungsrisiken

a) Ungeeignete Beleuchtung

  • Gefahren: Augenbelastung oder Kopfschmerzen durch schlechte Beleuchtung.
  • Maßnahmen:

b) Unordnung und Verlust von Materialien

  • Gefahren: Chaos kann ArbeitsablĂ€ufe behindern und Diamanten können verloren gehen.
  • Maßnahmen:

5. Umweltaspekte

a) Abfallmanagement

  • Gefahren: ÜbermĂ€ĂŸiger MĂŒll durch Verpackungen und ĂŒberschĂŒssige Materialien.
  • Maßnahmen:

b) Energieverbrauch

  • Gefahren: Hoher Energieverbrauch durch Beleuchtung oder zusĂ€tzliche GerĂ€te.
  • Maßnahmen:

Bewertung der Risiken

RisikoWahrscheinlichkeitSchwere der FolgenMaßnahmenprioritĂ€tVerschlucken kleiner TeileMittelHochHochHautreizungen durch KleberNiedrigMittelMittelRĂŒcken- und NackenbeschwerdenHochMittelHochStress durch PerfektionismusMittelNiedrigNiedrigAugenbelastung durch LichtMittelHochHoch

Zusammenfassung

Diamond Painting ist ein sicheres Hobby, wenn die oben genannten Risiken sorgfĂ€ltig beachtet werden. Die Kombination aus geeigneten Materialien, einem gut ausgestatteten Arbeitsplatz und der Einhaltung von Pausen gewĂ€hrleistet eine sichere und angenehme Erfahrung. Ein besonderer Fokus sollte auf ergonomischen und kinderfreundlichen Maßnahmen liegen, um alle Beteiligten zu schĂŒtzen.

Gefahrenpiktogramme (CLP) : Wachs & Tabby

GHS07

Signalwort (CLP) :

Achtung

Gefahrenhinweise (CLP) :

H302 - GesundheitsschÀdlich bei Verschlucken.

H315 - Verursacht Hautreizungen.

H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt : Mit viel Wasser/
/waschen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Bei Hautreizung: Sofort Ă€rztlichen Rat einholen/Ă€rztliche Hilfe hinzuziehen. Ärztlichen Rat einholen/Ă€rztliche Hilfe hinzuziehen. Sonderbehandlung (siehe ergĂ€nzende Erste-HilfeAnweisungen auf diesem Etikett). Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/Ă€rztliche Hilfe hinzuziehen. In Mitleidenschaft gezogene Kleidung ablegen und alle betroffenen Hautpartien mit milder Seife und Wasser abwaschen, mit warmem Wasser nachspĂŒlen. Haut mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung ausziehen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/Ă€rztliche Hilfe hinzuziehen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt : Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/Ă€rztliche Hilfe hinzuziehen. Ärztlichen Rat einholen/Ă€rztliche Hilfe hinzuziehen. Sofort mit viel Wasser ausspĂŒlen. Bei anhaltenden Schmerzen oder Rötung, Ă€rztliche Hilfe herbeiholen. Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspĂŒlen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspĂŒlen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/Ă€rztliche Hilfe hinzuziehen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken : Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeifĂŒhren. NotĂ€rztliche Hilfe herbeirufen. Mund ausspĂŒlen. Bei unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.

Diamond Painting

Eine Risikobewertung fĂŒr Diamond Painting identifiziert mögliche Gefahren und bewertet sie, um das Wohlbefinden und die Sicherheit der Beteiligten zu gewĂ€hrleisten. Diamond Painting ist ein kreatives Hobby, bei dem kleine, glĂ€nzende Steinchen (Diamanten) auf eine klebende OberflĂ€che gesetzt werden, um ein Bild zu erstellen. Obwohl es harmlos erscheint, können dabei Risiken auftreten.


1. Physische Risiken

a) Verletzungen durch scharfe oder kleine GegenstÀnde

  • Gefahren: Nadeln, Pinzetten oder spitze Werkzeuge könnten Verletzungen verursachen.
  • Maßnahmen:
    • Werkzeuge mit Schutzmechanismen verwenden.
    • Kinder sollten unter Aufsicht arbeiten.
    • Arbeitsplatz frei von Stolperfallen halten.

b) Verschlucken kleiner Teile

  • Gefahren: Diamanten sind klein und könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
  • Maßnahmen:
    • Diamanten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
    • Klare Regeln beim Umgang mit Kleinteilen setzen.

c) Ergonomische Belastungen

  • Gefahren: LĂ€ngeres Sitzen und statische Haltungen können RĂŒcken, Nacken und HĂ€nde belasten.
  • Maßnahmen:
    • Ergonomischen Arbeitsplatz einrichten (z. B. höhenverstellbarer Tisch, Stuhl mit RĂŒckenstĂŒtze).
    • RegelmĂ€ĂŸige Pausen einplanen und DehnĂŒbungen durchfĂŒhren.

2. Chemische Risiken

a) Kontakt mit Klebemitteln

  • Gefahren: Hautreizungen oder allergische Reaktionen durch Kleber.
  • Maßnahmen:
    • Handschuhe tragen, falls sensible Haut vorhanden ist.
    • ArbeitsflĂ€che gut lĂŒften.
    • Auf ungiftige und geprĂŒfte Materialien achten.

b) Staub oder Partikel von Steinchen

  • Gefahren: Einatmen von Staub oder kleinen Partikeln.
  • Maßnahmen:
    • Arbeitsplatz regelmĂ€ĂŸig reinigen.
    • StaubbindetĂŒcher verwenden.
    • Ggf. Schutzmaske tragen, wenn Staubbildung stark ist.

3. Psychische Belastungen

a) Stress durch Perfektionismus

  • Gefahren: Der Anspruch, ein perfektes Bild zu schaffen, kann zu Stress fĂŒhren.
  • Maßnahmen:
    • Projekt als Entspannung betrachten, nicht als Wettbewerb.
    • Pausen einlegen, um Überanstrengung zu vermeiden.

b) Überforderung bei großflĂ€chigen Projekten

  • Gefahren: UnĂŒbersichtlichkeit oder Frustration durch lange Arbeitsdauer.
  • Maßnahmen:
    • Projekt in kleinere Abschnitte unterteilen.
    • Erfolgsetappen definieren und belohnen.

4. Umgebungsrisiken

a) Ungeeignete Beleuchtung

  • Gefahren: Augenbelastung oder Kopfschmerzen durch schlechte Beleuchtung.
  • Maßnahmen:
    • Gute Beleuchtung (z. B. Tageslichtlampen) sicherstellen.
    • VergrĂ¶ĂŸerungsglas mit Licht nutzen.

b) Unordnung und Verlust von Materialien

  • Gefahren: Chaos kann ArbeitsablĂ€ufe behindern und Diamanten können verloren gehen.
  • Maßnahmen:
    • Sortiersysteme verwenden (z. B. kleine Boxen fĂŒr verschiedene Farben).
    • Arbeitsbereich organisiert halten.

5. Umweltaspekte

a) Abfallmanagement

  • Gefahren: ÜbermĂ€ĂŸiger MĂŒll durch Verpackungen und ĂŒberschĂŒssige Materialien.
  • Maßnahmen:
    • RecyclingfĂ€hige Materialien bevorzugen.
    • Reste sinnvoll nutzen oder weitergeben.

b) Energieverbrauch

  • Gefahren: Hoher Energieverbrauch durch Beleuchtung oder zusĂ€tzliche GerĂ€te.
  • Maßnahmen:
    • Energiesparende Lampen nutzen.
    • GerĂ€te nur bei Bedarf einschalten.

Bewertung der Risiken

Risiko Wahrscheinlichkeit Schwere der Folgen MaßnahmenprioritĂ€t
Verschlucken kleiner Teile Mittel Hoch Hoch
Hautreizungen durch Kleber Niedrig Mittel Mittel
RĂŒcken- und Nackenbeschwerden Hoch Mittel Hoch
Stress durch Perfektionismus Mittel Niedrig Niedrig
Augenbelastung durch Licht Mittel Hoch Hoch

Zusammenfassung

Diamond Painting ist ein sicheres Hobby, wenn die oben genannten Risiken sorgfĂ€ltig beachtet werden. Die Kombination aus geeigneten Materialien, einem gut ausgestatteten Arbeitsplatz und der Einhaltung von Pausen gewĂ€hrleistet eine sichere und angenehme Erfahrung. Ein besonderer Fokus sollte auf ergonomischen und kinderfreundlichen Maßnahmen liegen, um alle Beteiligten zu schĂŒtzen.

 

 

VollstÀndige Details anzeigen